Stüdlgrat – Großglockner

Hochtouren

Kondition:

Technik:

Nicht nur weil er auf den höchsten Punkt Österreichs führt, sondern auch wegen seines einzigartigen Panoramas, ist die Besteigung des Großglockners über den Stüdlgrat eine Tour, die man zumindest einmal in seiner Bergsteigerkarriere gemacht haben muss.

*ab € 670


  • Kletterhelm
  • Klettergurt
  • 1 Bandschlinge 120 cm
  • 2 HMS Karbiner
  • 1 Safelock Karabiner
  • Steigeisenfeste Bergschuhe geeignet für das Hochgebirge
  • Steigeisen an die Schuhe angepasst inkl. Antistoll
  • Pickel ca. 55 cm bis 60 cm
  • Rucksack 30 bis 35 Liter
  • Trinkflasche 1 Liter
  • ausreichend Energieriegel für 2 Tage
  • Stirnlampe mit Reservebatterie
  • Hüttenschlafsack
  • Sonnenschutz – Brille, Sonnenschutz für Haut und Lippen
  • Regenschutz inkl. dünner Regenhose (Gore Tex empfohlen)
  • Primaloftjacke oder dünne Daunenjacke
  • Handschuhe – dünn und dick
  • Mütze, Sonnenkappe
  • Gamaschen
  • Ausweis (falls Mitglied – AV Ausweis)

Über den Stüdlgrat auf den Großglockner

Der Stüdlgrat ist jedem ambitionierten Bergsteiger ein Begriff. Nicht nur weil er auf den höchsten Punkt Österreichs führt, sondern auch wegen des einzigartigen Panoramas ist die Besteigung des Großglockners über den Stüdlgrat eine Tour die man zumindest einmal in seiner Bergsteigerkarriere gemacht haben muss.

Ablauf:

Tag 1: Aufstieg zur Stüdlhütte
Die Tour startet mit dem Aufstieg vom Lucknerhaus (Parkplatz) zur Stüdlhütte. Nach 2-3 stündiger Wanderung und rund 900hm erreichen wir das wohlverdiente Erfrischungsgetränk und lassen den ersten Tag gemütlich ausklingen.

Tag 2: Großglockner Besteigung (3.798 m) via Stüdlgrat
Früh geht’s von der Stüdlhütte los. Wir brechen zum imposanten Teischnitzkees auf um den Einstieg des Stüdlgrats zu erreichen. Im oberen Teil des eindrucksvollen Grates erwarten uns Kletterstellen bis zum 3. Grad.
Am höchsten Punkt Österreichs, dem Großglockner auf 3798m angelangt, kann man eine traumhafte Aussicht auf die umliegenden 3000er genießen.
Der Abstieg erfolgt über den Großglockner Normalweg, vorbei an der Adlersruhe zur Stüdlhütte und zurück zum Lucknerhaus.

Führungstarif pro Person:

  • 1 Person € 1.150
  • 2 Personen € 670

Zuzüglich zum Fürhungstarif werden die anfallenden Nächtigungs- und Verpflegungskosten für den Bergführer verrechnet.

Maut, Gondel oder Transferkosten sind nicht im Preis inkludiert und müssen selbst getragen werden.

Täglich möglich – Termin bitte anfragen!

Eine Absage der Tour durch den Bergführer ist jederzeit möglich. (Wetter, Verhältnisse, nicht erreichen des Bergführertarifs)

  • Kondition für Gehleistung im Hochgebirge bis 10 Stunden
  • Trittsicherheit und Schwindelfreiheit im weglosen fels- und eisdurchsetztem Gelände
  • Solide Steigeisen- und Pickeltechnik.
  • Bewältigung von kurzen Kletterpassagen im III. Schwierigkeitsgrad UIAA

Weitere interessante Tourengebiete: