Windlegergrat – Torstein
Kondition:
Technik:
Gemeinsam mit deinem Bergführer über den längsten Grat der Ostalpen, den Windlegergrat. Der Windlegergrat führt auf den mächtigen 2948 Meter hohen Torstein.
- Kletterhelm, Klettergurt
- 2 HMS Karabiner, Bandschlinge 120 cm, Abseil- und Sicherungsgerät
- Schuhe für den Zu- und Abstieg für Steigeisen geeignet
- Steigeisen an den Schuh angepasst
- Kletterschuhe
- kleiner Kletterrucksack ca. 25 Liter
- Trinkflasche ca. 1,5 Liter
- 2 bis 3 Energieriegel
- Regenjacke, Handschuhe, Mütze
Der Windlegergrat wurde 1920 Erstbegangen und verlangt seinen Besteigern einiges ab.
Bei einer Länge von 2000 Klettermetern geht es bei einer recht komplexen Wegfindung und ansprechender Kletterei über viele Türme und luftige Querungen auf den mächtigen Torstein-Riesen.
Der Windlegergrat gliedert sich in zwei Teile, dem unteren Teil und dem oberen Teil.
Die Begehung des unteren Teils des Windlegergrats (ca. 1000 Klettermeter) bis zum sehenswerten Felsfenster ist ebenfalls eine super Alternative wenn es nicht ganz so lange dauern soll. Bei dieser Option seilt und steigt man über das Felsfenster ab, Richtung Windlegerscharte und wieder zurück Richtung Ausgangspunkt.
Für konditionelle flotte Kletterer stellt der gesamte Grat (unterer + oberer Teil) ein einzigartiges Erlebnis dar.
Ablauf:
Wir starten früh am Morgen vom Parkplatz Bachlalm zum Einstieg des Windlegergrates, den wir nach 1,5 – 2 Stunden erreichen.
Im unteren Teil des Grates wechseln sich Kletterpassagen bis zum IV Schwierigkeitsgrat mit kurzen Gehgelände ab. Der obere Teil des Grates ist mit Wandaufschwüngen im IV Schwierigkeitsgrat gespickt und bietet eindrucksvolle Gratkletterei.
Nach ca. 9–10-stündiger Kletterei, erreichen wir den Torsteingipfel. Dort genießen wir die umliegende hochalpine Berglandschaft.
Der Abstieg führt über den Normalweg zurück zum Ausgangspunkt oder zur Dachstein-Gondelbahn.
Die Tages- und Klettertarife gelten für eine Person. Für zwei oder mehrere Personen erhöht sich der Tarif um 20 % bis 50 % pro Person, je nach Schwierigkeit und Zeitaufwand.
Bei einer Führung über den Windlegergrat kann ein Bergführer maximal 1 Person führen.
Bei Abbruch einer Klettertour vor dem Einstieg wird der aktuelle Bergführertagessatz verrechnet. (€ 480 für das Jahr 2025)
Eventuelle Maut, Gondel oder Transferkosten sind nicht im Preis inkludiert und müssen selbst getragen werden.
Täglich möglich – Termin bitte individuell vereinbaren.
- Kondition für Klettertouren bis zu 8 Stunden zzgl. 2 Stunden Zustieg und 3 Stunden Abstieg
- solide Klettertechnik im Nachstieg bis zum IV Schwierigkeitsgrad UIAA in alpinen Kletterrouten
- Erfahrung beim Gehen mit Steigeisen
- Kenntnisse Seil- und Sicherungstechnik